Struktur des Aufbautrainings
Teil 1: Aufmerksamkeit
Ziel des ersten Teils des Hamburger Auf-bautrainings ist die Förderung der Auf-merksamkeit. Mit den Übungen wird die Wahrnehmung trainiert und geschärft. Da-bei konzentriert sich das Training auf den Erwerb grundlegender Fähigkeiten:
• Augen-Hand-Koordination
• Feinmotorik
• Stifthaltung und -führung
• Ausdauer
• Konzentration
• Visuelle Wahrnehmung
• Genaues Beobachten
Teil 2: Konzentration
Im zweiten Teil des Trainings greift das Kind auf die trainierte Aufmerksamkeit und die erlernten Kompetenzen des ersten Teils zurück, um logische Denkaufgaben zu lö-sen. Mit den Übungen wird das Denkver-mögen, die Kombination von Fähigkeiten und deren Anwendung in komplexen Zu-sammenhängen trainiert. Dabei werden folgende Fähigkeiten gefördert:
• Konzentration
• Visuelle Differenzierung
• Raumlagebeziehungen
• Genauigkeit
• Gedächtnis
• Serielles Denken
• Logik
Teil 3: Geduld („Bonus“)
Der dritte Teil, das „Bonus“-Kapitel widmet sich der Geduld. Die Übungen im dritten Teil erfordern ein "am Ball bleiben", da die Aufgaben nur durch geduldiges Bearbeiten zu lösen sind. Mit diesen Übungsblättern wird die Geduld und die Impulskontrolle trainiert. Sie haben gleichzeitig großes Spaßpotenzial.