Hamburger Aufbautraining  
Ausdauer - und Konzentrationsübungen für Vorschule und Schuleingangsphase

Aufbau und Struktur der Übungsblätter


1 ADHS-Optimierung

Die Übungsblätter sind durch die feine Differenzierung für alle Kinder in der Vorschule und Schuleingangsphase geeignet. Damit gerade auch Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS/ADHS) von ihnen profitieren, wurden sie ADS/ADHS-optimiert. Diese Optimierung kommt dabei auch Kindern ohne Aufmerksamkeitsdefizitstörung zugute, da der so erreichte Stil Ablenkung minimiert und zum Üben einlädt.

Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitstörung haben oft Schwierigkeiten, Aufgaben zu strukturieren und Details zu erfassen, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt, Aufgaben voll-ständig zu bewältigen. Sie neigen dazu, leicht durch äußere Reize abgelenkt zu wer-den, was ihre Konzentration zusätzlich beeinflusst.
Die Übungsblätter sind daher einfach und frei von Ablenkungen gestaltet. Die Übun-gen erfordern minimale Zeit und bieten schnelle Erfolgserlebnisse, die gerne durch Lob und Wertschätzung positiv verstärkt werden können.


2 Klare Anweisungen

Alle Übungsblätter sind einfach strukturiert und leicht verständlich. Am Anfang eines jeden Kapitels stehen klare Arbeitsanweisungen für die gesamten Seiten des Kapitels. Die Übungen enthalten wiederkehrende, einfach verständliche Arbeitsaufträge und Vorgehensweisen, sodass sich die Kinder schnell in der Übung orientieren und voll auf die Aufgabe konzentrieren können.

3 Visuelle Unterstützung

Alle Übungsblätter sind mit visuellen Symbolen und Bildern ausgestattet, die im Buch wiederkehrend vorkommen und dabei stets die gleiche Bedeutung tragen. Die visuellen Elemente dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Kinder zu steigern und ihnen zu helfen, die Arbeitsanweisungen besser zu verstehen.

Durch die grafische Unterstützung können die Kinder die Anweisungen selbstständig erfassen, ohne dabei auf große Hilfe von Erwachsenen angewiesen zu sein. Auf Seite 10 des Handbuchs finden Sie eine Übersicht aller Symbole, die verwendet werden.
Darüber hinaus wurde auf zusätzliche Il-lustrationen oder Grafiken verzichtet, um Ablenkungen zu minimieren. So können sich die Kinder ausschließlich auf die Auf-gaben konzentrieren und durch die visuelle Unterstützung einen schnellen und eigen-ständigen Zugang zu den Übungen finden. Insbesondere bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- störung (ADS/ADHS) werden so Missverständnisse und Fehler reduziert.


4 Bedarfsgerechte Übungszeit

Alle Themen werden fein differenziert, das heißt auf viele Übungsblätter aufgeteilt und diese so gestaltet, dass die Kinder nicht viel Zeit benötigen, um sie zu bearbeiten. Das stellt sicher, dass die Aufmerksamkeit der Kinder aufrechterhalten bleibt und sie schneller zu einem Erfolgserlebnis gelangen können.

Das Erfolgserlebnis ist für die kindliche Entwicklung maßgeblich. Insbesondere Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitstörung haben oft Schwierigkeiten, ihre Aufmerk-samkeit über längere Zeiträume zu halten. Mit den Übungen des Hamburger Aufbau-trainings können Erfolge auch in kürzerer Zeit erreicht werden.

5 Reduzierter Materialeinsatz

Alle Übungsblätter lassen sich ausschließ-lich mit Buntstiften bearbeiten. Weitere Materialien wie beispielsweise Schere oder Kleber sind nicht erforderlich. Die Konzeption sämtlicher Aufgaben ermöglicht es Pädagoginnen und Pädagogen sowie Erziehungsberechtigten, die Kinder mit einfachsten Mitteln wie Bleistift und Buntstift zu fördern und zu unterstützen.


6 Unterhaltsames Bonusmaterial

Zur Gestaltung eines unterhaltsamen Lernprozesses kann auf die Übungsblätter im „Bonus“-Kapitel zurückgegriffen werden. Diese können lose in die Übungen integriert werden und als spaßige Geduldsspiele ein-gesetzt werden.
Besonders Kinder mit ausgeprägter Hyperaktivität (ADHS) können diese Übungen zum Training der Impulsivitätskontrolle nutzen. Zu den Verhaltensweisen von Kindern mit ADHS gehören impulsives Zappeln mit den Händen oder Füßen, häufiges Aufstehen, exzessives Klettern sowie Schwierig-keiten beim ruhigen Spielen. Sie sind häufig ungeduldig beim Warten oder bei Verzögerungen und neigen dazu, andere zu unterbrechen und viel zu sprechen. Sie sind oft in Bewegung und fühlen sich getrieben, was darauf hinweist, dass sie Schwierigkeiten haben, ihre Energie zu kontrollieren und zur Ruhe zu kommen. Die Geduldsspiele des „Bonus“-Materials können helfen, die Impulsivität kontrollieren zu lernen.